Auch Kinder haben Rechte. Welche, das erklärt dir Juris in seiner Geschichte.

Die Eltern von Leo lassen sich scheiden und streiten nur noch. Nina’s Eltern waren nie verheiratet und sie sieht ihren Papi kaum. Dafür kommt Herr Sommer regelmässig vorbei und trinkt mit ihr Tee. Und dann ist da noch Eva, die auf einmal nicht mehr in die Schule gekommen ist –  weiss die Lehrerin, Frau Stern, was da passiert ist?

Jedes Jahr lassen sich die Eltern von 14’000 Kindern in der Schweiz scheiden. Andere Eltern waren nie verheiratet und trennen sich. Dazu kommen 40’000 laufende Kindesschutzmassnahmen sowie tausende von jährlichen Kindesschutzverfahren. Alles Situationen also, in denen Behörden involviert werden, um Kindern zu helfen.

Leo, Nina und Eva sind drei dieser Kinder. Sie fragen Juris um Rat. Er wird von seinen Freunden „der kleine Advokat genannt, weil er so viel über das Recht weiss. Und tatsächlich, Juris kennt sich prima mit den Themen Kinderrechte bei einer Trennung oder Scheidung und Kindesschutz aus und erklärt auch dir alles, was du wissen musst.

Buttons 2

«Der kleine Advokat – Juris erklärt dir deine Rechte» ist ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene, die mit Kindern über diese Themen sprechen möchten.

Die Geschichte von Juris bezweckt, Kinder in Kindesschutz-, Scheidungs- und Trennungsverfahren besser einzubeziehen, zu beteiligen, zu informieren und aufzuklären. Das Büchlein enthält zudem eine Zusammenfassung der wichtigsten Rechte, einen STOPP-Zettel zum Ausfüllen, Rausreissen und Abgeben, ein Labyrinth-Spiel sowie ein Glossar, das die verwendeten juristischen Begriffe nochmals separat erklärt.

«Juris»…

… spricht alle Kinder direkt an:

  • Jüngere Kinder sind darauf angewiesen, dass ihnen die Texte vorgelesen und erklärt werden. Sie sollen hauptsächlich auf der bildlichen und spielerischen Ebene angesprochen werden.
  • Ältere Kinder und Jugendliche finden im Glossar am Ende dieses Büchleins zusätzliche Informationen zu wichtigen Begriffen.

… soll betroffenen Kindern und ihnen nahestehenden Personen (Eltern, Grosseltern, Gotte und Götti, Paten, Freunden etc.) Informationen liefern und sie befähigen, Wissen an die Kinder weiterzugeben.

… bietet Erwachsenen eine Möglichkeit, mit Kindern über das Thema zu sprechen.

… kann als Lehrmittel in Schulen Verwendung finden und bietet die Möglichkeit, die Themen Kindesschutz und Kinderrechte bei einer Trennung oder Scheidung mit Klassen zu bearbeiten und Kinder zu sensibilisieren, sich zum Beispiel mit dem STOPP-Zettel zu melden, wenn es ihnen oder einem ihrer Freunde nicht gut geht.

… gibt Kindesschutzbehörden, Gerichten, Sozial- und Abklärungsdiensten, freiwilligen Kindesschutzdiensten, Lehrpersonen, Beratungsstellen, Kinderbüros etc. ein Hilfsmittel in die Hand, um mit Kindern und Eltern einen Zugang zu den Themen Kindesschutz und Kinderrechte bei einer Trennung oder Scheidung zu finden. Diese können «Juris» Kindern zu Aufklärungs- und Informationszwecken abgegeben.

… kann Kindesschutzbehörden und Gerichten dazu dienen, mit Kindern den Einstieg in ein Gespräch oder eine Anhörung zu finden. Während eines Gesprächs oder einer Anhörung kann «Juris» als roter Faden dienen. Zudem können die Kinder die Bilder ausmalen und sich mit dem Labyrinth-Spiel beschäftigen. Diese spielerische Ebene erleichtert das Gespräch, lockert es auf und bringt Kinder nach dem Nachdenken über schwierige Themen auf andere Gedanken.

… ist das ideale Geschenk für Kinder, die sich in einem Verfahren befinden, um sie zu stärken und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind und dass auch sie Rechte haben.